2025-05-19 bis 2025-05-23: Projektwoche 3. Klasse

Am 19. Mai fuhr die 3. Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Barbara Pöltl und Frau Andrea Dentinger zum Forellenhof in Texing. In dieser Woche standen viele tolle Aktivitäten wie ein Brotworkshop im Haubiversum, der Besuch auf der Straußenfarm Halmer und des Assissihofes II, einem Gnadenhof für Tiere auf dem Programm.  Eine Wanderung zum Kendler-Wasserfall ermöglichte einen Blick auf die schöne Landschaft des Mostviertels.

Mit viel Engagement beteiligten sich die Kinder auch an der Kräuterwerkstatt mit Erna. Die Kräuter wurden selbst gepflückt und dann zu einem Aufstrich und Kräutersalz verarbeitet.

Zu Fuß ging es am Nachmittag zur Burg Plankenstein. Dort begaben sich alle auf Entdeckungsreise durch die über 800 Jahre alte Burg. Es war ein wunderbares Erlebnis.

Highlight auf dem Forellenhof war der riesige Spielplatz, der keine Wünsche offen lässt. Die Kinder verbrachten dort täglich viel Zeit mit Spielen und Toben.  Die Tiere (Ziegen, Ponys, Kaninchen,….) erhielten Unmengen an Streicheleinheiten. Alle durften einmal in den Kuhstall und dort die Kühe selbst für das Melken mit der Maschine vorbereiten. Als Belohnung gab es ein Melkdiplom. Am Mittwoch verwöhnte uns Gerti Erber, die Hausherrin, mit einem besonderen Abendessen – in der Grillhütte gab es Grillwürstel für alle

Am Donnerstag ging es mit der Himmelstreppe nach Mariazell. Dort brachten uns Gondeln auf die Bürgeralpe, wo eine interessante Führung zum Thema „Wunder des Waldes“ auf dem Programm stand. Zu Mittag begann es leider zu regnen, aber auch das konnte die gute Laune nicht trüben. Der letzte Tag begann mit einer interessanten Führung durch das Stift Melk. Besonders die Bibliothek und der herrliche Ausblick auf die Donau bleiben sicher lange in Erinnerung. Eine Schifffahrt von Melk nach Krems war die letzte Aktivität der Projektwoche. 

Es war eine tolle, aufregende Woche! Alle fühlten sich am Hof der Familie Erber sehr wohl.

Danke an dieser Stelle an die Gemeinde für die finanzielle Unterstützung!

2025-05-19 bis 2025-05-23: Projektwoche 3. Klasse Weiterlesen »

2025-05-23: Bienenlehrpfad

Zum Welttag der Bienen haben wir einen Ausflug zum Bienenlehrpfad gemacht. Dort haben wir viel über Bienen gelernt und warum sie so wichtig für die Natur sind.

Besonders spannend war der Schaubienenstock. Durch eine Glasscheibe konnten wir sehen, wie die Bienen im Inneren arbeiten. Ein Imker hat uns alles genau erklärt und unsere Fragen beantwortet. Danke an dieser Stelle an Andreas Steiner!

Am Ende durften wir  Honig probieren – ein Highlight für die Kinder!

2025-05-23: Bienenlehrpfad Weiterlesen »

2025-05-13: Basketball-Turnstunde

Die 2. Klasse übt bereits seit einem Jahr immer wieder Grundfertigkeiten für ein Basketballspiel. Heute besuchte uns Nathalie, die 10 Jahre aktiv in einem Verein Basketball spielte, eine Saison sogar mit dem Nationalteam trainierte und auch die Ausbildung zum Landesschiedsrichter hat.

Zu Beginn der Stunde wurden kurz die Pässe und das Dribbling wiederholt. Auch die Regeln für ein Basketballmatch wurden besprochen. Dann wurde gespielt. Es war ein gutes Spiel, doch eine Mannschaft war heute deutlich überlegen.

2025-05-13: Basketball-Turnstunde Weiterlesen »

2025-05-13: Wiese erforschen

Die erste Klasse hat sich in dieser Woche intensiv mit dem Lebensraum Wiese beschäftigt. Bei einem Ausflug in die Natur (Schulgarten) konnten die Kinder mit Becherlupen kleine Tiere und Pflanzen genau erforschen. Mit viel Neugier entdeckten sie Insekten, Spinnen und verschiedene Gräser. Es war spannend zu beobachten, was auf einer Wiese alles lebt. Die Kinder hatten viel Freude am Forschen und haben eine Menge über diesen wichtigen Lebensraum gelernt.

2025-05-13: Wiese erforschen Weiterlesen »

2025-05-07: Lehrausgang Kunstmühle Dornau „Vom Korn zum Brot“

Am 7. Mai marschierte die 2. Klasse der Triesting entlang zur Kunstmühle Dornau. Dort wurden die Kinder herzlich von Mitgliedern des Vereins willkommen geheißen. Bei einer Führung durch die alte Mühle sahen die Kinder wie bis vor 20 Jahren Mehl gemahlen wurde. Anschließend durften die Schüler/innen, in zwei Gruppen aufgeteilt, Weckerl formen und bestreuen bzw. im Museum verschiedene Getreidesorten kennenlernen. Zum Abschluss wurden die frisch gebackenen Weckerl genossen und die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren der tollen Holzspiele (Kugelbahn, Mühle, Hufeisenwerfen, …). Ein herzliches Dankeschön für die Gestaltung des schönen Vormittags an die Vereinsmitglieder der Kunstmühle Dornau!

2025-05-07: Lehrausgang Kunstmühle Dornau „Vom Korn zum Brot“ Weiterlesen »

2025-04-25: Der Schokolade auf der Spur

„Der Schokolade auf der Spur“ hieß es am Freitag, 25. April 2025, für die Kinder der 3. und 4. Klasse in der Volksschule. Beim Südwind-Workshoptag, der in Kooperation mit der Gemeinde stattfand, wurde mit Referentin Elisabeth Nagy die Lieferkette sowie der Anbau- und Herstellungsprozess des Kakaos besprochen. Was ist Kakaobutter und wie sieht eine Kakaofrucht eigentlich aus? Warum wächst Kakao nicht in Österreich und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Kakao-Bauern im Globalen Süden?

Der Großteil der Kakaobohnen, die österreichische Betriebe einkaufen, stammt aus Ghana und der Elfenbeinküste. In beiden Ländern stellen Kinder- und Zwangsarbeit große Probleme dar, ebenso wie extrem niedrige Einkommen der Kakao-Bauern. Den Genuss einer Schokoladentafel, kennen nur wenige Kinder und Erwachsene, die auf den Kakaoplantagen arbeiten. Das ist für unsere Kinder kaum vorstellbar.

Die Kinder lernten im Workshop über den Fairen Handel, der auf ökologisch und sozial nachhaltige sowie transparente Handels- und Verarbeitungswege setzt. Es wurden auch Schoko-Pralinen mit fair gehandeltem Kakaopulver aus dem Weltladen hergestellt. Die Verteilung des Gewinns einer Schokoladentafel fanden die Kinder unfair. Auch Schokolade muss fair sein, war die einstimmige Meinung.

Es war für alle ein unterhaltsamer und lehrreicher Vormittag.

 

2025-04-25: Der Schokolade auf der Spur Weiterlesen »

2025-04-09: Johann Strauß – Mitmachkonzert

Am 9. April versammelten sich alle Kinder der Volksschule und die „Großen“ vom Kindergarten im Turnsaal um am Mitmachkonzert „200 Jahre Walzerkönig Johann Strauß“ teilzunehmen. Zwei Herren des Vereins MiMaKo – Mitmach-Konzerte für Kinder e.V. führten durch das Programm. Die Kinder erhielten einen Einblick in das Leben des berühmten Musikers und lernten einige seiner bekannten Werke kennen. Sie durften dazu tanzen, einige Instrumente ausprobieren und auch dirigieren. Alle waren mit Begeisterung bei der Sache.

Herzlichen Dank an die Gemeinde Schönau, dass sie die Hälfte der Kosten für diese  tolle Veranstaltung übernommen hat.

 

2025-04-09: Johann Strauß – Mitmachkonzert Weiterlesen »

2025-04-11: Osterwerkstatt

Am Freitag vor den Osterferien fand an unserer Schule ein besonderes Highlight für die Kinder statt: eine Osterwerkstatt.
In allen Klassenräumen wurden abwechslungsreiche Bastel- und Wissensstationen, sowie eine Bewegungsstation im Turnsaal, rund um das Thema Ostern angeboten. Die Kinder konnten kreativ werden und österliche Dekorationen gestalten, während sie an den Wissensstationen spannende Fakten über den Feldhasen und verschiedene Eierarten lernten.

Ein besonderes Highlight war zum Abschluss die Osternestersuche auf dem Schulgelände, bei der alle Kinder mit Begeisterung auf die Suche gingen und jeder ein Nest finden konnte.

Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Müttern und dem Elternverein, die uns bei der Durchführung dieses Tages unterstützt haben.

2025-04-11: Osterwerkstatt Weiterlesen »

2025-03-31: Lehrausgang Straußvilla und Schlosspark Schönau

Herr Alexander Korb-Weidenheim, der Besitzer der Straußvilla erzählte den Kindern der 3. + 4. Klasse einiges über die Vergangenheit seiner Villa und der Nebengebäude. Johann Strauß Sohn verbrachte von 1880 bis 1894 die Sommermonate dort. Wir bestaunten den Park und  durften auch die Eingangshalle und die schöne alte Treppe im Innenbereich der Villa bestaunen.

Im Anschluss marschierten wir gemeinsam zum Schlosspark. Auch dort erfuhren wir viel über die bewegte Vergangenheit des Areals und des Schlosses. Alle staunten über die Größe des Parks. Highlight war der Weg durch die engen Gänge vorbei am Dianabad und dem Kristalltempel bis zum historischen Tempel der Nacht.

Obwohl das Wetter es gar nicht gut mit uns meinte, genossen wir diesen informativen Vormittag.

Herzlichen Dank an Herrn Korb-Weidenheim, dass er uns diese Einblicke in die bewegte Vergangenheit ermöglichte.

2025-03-31: Lehrausgang Straußvilla und Schlosspark Schönau Weiterlesen »

2025-03-28: Science Schnuppertag

Die 3. Klasse nahm die Einladung des BRG Gainfarn zu einem Science-Schnuppertag gerne an. Im Rahmen dieses Vormittages lernten die Kinder viel Interessantes aus dem Bereich der Naturwissenschaften kennen.  Zum Abschluss erhielten wir eine Führung durch die Schule.

Danke für diesen informativen Vormittag!

2025-03-28: Science Schnuppertag Weiterlesen »