Schulprofil

Unser Ziel ist es, bei den Kindern die Freude am Lernen zu wecken bzw. zu stärken. Die Kinder sollen erkennen, dass sich Bemühen und Fleiß stets lohnen. Wir ermöglichen ihnen einerseits im Rahmen der Arbeit im Lernbüro individuell Wissen zu erwerben und sich auf vielen Ebenen persönlich weiterzubilden, andererseits wird ihnen die Möglichkeit geboten, eventuelle Defizite in Kleingruppen optimal aufzuarbeiten. Förderung wird nicht ausschließlich aufgrund eines festgestellten Leistungsdefizites angeboten – Förderung muss allen Kindern – strukturiert nach Bedürfnissen zukommen.

Wir bieten an:

  • Betreuung bei Lese-Rechtschreibschwäche
  • Sprachförderkurs: Betreuung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
  • Förderunterricht Deutsch und Mathematik zur Prävention von Schulversagen (Maßnahmen im Rahmen des Frühwarnsystems) bzw. zum Nachholen von Lerndefiziten (Krankheit, Schulwechsel)
  • Sprachheilpädagogik
  • Zusätzliche Förderung durch Beratungslehrerin/Integrationslehrerin

Der Aufbau eines positiven Selbstwertgefühles ist uns ein großes Anliegen. Die Kinder werden ermutigt, ihre Fragen stets auszusprechen und zu Fehlern zu stehen.
Die Arbeit im Lernbüro, Klassenkonferenzen, Monatsversammlungen,… unterstützen das Erlernen der Teamfähigkeit.

 

Zu unseren Schwerpunkten gehören:

„Sprachintensivierung Englisch“ findet auf allen Schulstufen statt. Eine Nativespeakerin und eine Lehrperson stehen den Kindern als Sprachtrainer zur Verfügung. Ziel ist, dass unsere Kinder englische Konversationen verstehen lernen und auch selbst in dieser Sprache kommunizieren können.

Bewegung und Sport:
Die lustvolle Bewegung und die Freude am Spiel stehen im Vordergrund. Unterstützt werden die Kinder von unserem Bewegungscoach. In der großen Pause, die 25 Minuten dauert, haben unsere Schülerinnen und Schüler täglich die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang bei Schönwetter im Schulgarten, ansonsten im Turnsaal auszuleben. Einheiten „Schulkurzturnen“ gehören ebenfalls zu unserem Alltag.
Auf jeder Schulstufe stehen laut autonomer Stundentafel 3 Einheiten „Bewegung und Sport“ auf dem Plan. Zusätzlich zur unverbindlichen Übung „Laufen und Spiele“ stehen Veranstaltungen wie Laufen für einen guten Zweck, Aktion „Hopsi Hopper“, Projekt „Bewegte Klasse“, Schwimmunterricht in Kooperation mit dem Verein „Get in motion“ sowie Schnupperstunden mit verschiedenen Vereinen auf dem Programm.

Gesunde Ernährung:
Die Gesundheit unserer Schulkinder liegt uns sehr am Herzen.

Ab dem Schuljahr 2024/25 sind wir „H2NOE-Schule“. Das bedeutet, dass alle in der Schule Wasser trinken.

In Zusammenarbeit mit den Eltern versuchen wir den Kindern eine „Gesunde Jause“ schmackhaft zu machen. Wir sind bemüht, den Kindern Wissen über gesundheitsbewusste Ernährung zu vermitteln. Dieses Bestreben wird auch durch Workshops, die von teilweise Seminarbäuerinnen gehalten werden, unterstützt. In jeder Klasse gibt es einmal pro Woche eine Obst-/Gemüsejause. Diese wird von den Eltern zusammengestellt und in die Schule gebracht.

Auf die richtige Sitzposition im Klassenzimmer und das zumutbare Gewicht der Schultaschen wird genauso geachtet, wie auf das Ermöglichen von ausreichend freier Bewegung im Schulgarten bzw. im Turnsaal.

Soziales Lernen:
Die familiäre Umgebung und die Gemeinschaft prägen unsere kleine Schule. Das gemeinsame Leben und Arbeiten soll durch gegenseitige Anerkennung, Wertschätzung und Höflichkeit geprägt sein. Auf jeder Schulstufe werden Einheiten zum Thema „Soziales Lernen“ angeboten.

In der Klassengemeinschaft lernen die Kinder andere zu respektieren und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Das wird bei uns ganz gezielt trainiert, u. a. auch im Rahmen von „Power4me“- Einheiten. Bei diesem Programm steht die Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins, das Bewusstmachen der eigenen Körperkraft und inneren Stärke, das Vertrauen auf die eigenen Gefühle im Mittelpunkt.

Bei uns wird auch ein verantwortungsvoller behutsamer Umgang mit der Natur gelehrt, der Tierschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Es ist uns wichtig, die Kinder gut vorbereitet und gestärkt aus unserer Schule zu entlassen und so ihre weitere Schullaufbahn problemlos meistern zu können.

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern – Lehrern – Eltern ist erforderlich und wird von uns auch gepflegt. Wir sind eine Gemeinschaft! Jeder einzelne ist wichtig!

Nahtstellen:

  • Kindergarten – Volksschule:

Gegenseitige Besuche, gemeinsame Teilnahme an Theatervorstellungen und Wandertagen ermöglichen einen Einblick ins Schulleben. Die „Großen“ lesen den „Kleinen“ vor, gemeinsame Stationenbetriebe geben Einblick in den Alltag des anderen.

  • Volksschule – weiterführende Schule:

Im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ lernen die Kinder die weiterführende Informatikmittelschule Leobersdorf  kennen.

Verkehrserziehung:
Die Verkehrssicherheit ist uns ein großes Anliegen. Auf dem Programm stehen:

  • Verkehrserziehungseinheiten mit der Polizei Günselsdorf
  • Möglichkeit zur Ablegung der Radfahrprüfung für die Kinder der 4. Klasse
  • Teilnahme an Aktionen „Blick & Klick“, „Hallo Auto“, „Co-Pilotentraining“, AUVA – Radworkshop, …
  • Richtiges Verhalten im Straßenverkehr wird auch im Rahmen von Wandertagen, Lehrausgängen, ….. trainiert.