„Der Schokolade auf der Spur“ hieß es am Freitag, 25. April 2025, für die Kinder der 3. und 4. Klasse in der Volksschule. Beim Südwind-Workshoptag, der in Kooperation mit der Gemeinde stattfand, wurde mit Referentin Elisabeth Nagy die Lieferkette sowie der Anbau- und Herstellungsprozess des Kakaos besprochen. Was ist Kakaobutter und wie sieht eine Kakaofrucht eigentlich aus? Warum wächst Kakao nicht in Österreich und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Kakao-Bauern im Globalen Süden?
Der Großteil der Kakaobohnen, die österreichische Betriebe einkaufen, stammt aus Ghana und der Elfenbeinküste. In beiden Ländern stellen Kinder- und Zwangsarbeit große Probleme dar, ebenso wie extrem niedrige Einkommen der Kakao-Bauern. Den Genuss einer Schokoladentafel, kennen nur wenige Kinder und Erwachsene, die auf den Kakaoplantagen arbeiten. Das ist für unsere Kinder kaum vorstellbar.
Die Kinder lernten im Workshop über den Fairen Handel, der auf ökologisch und sozial nachhaltige sowie transparente Handels- und Verarbeitungswege setzt. Es wurden auch Schoko-Pralinen mit fair gehandeltem Kakaopulver aus dem Weltladen hergestellt. Die Verteilung des Gewinns einer Schokoladentafel fanden die Kinder unfair. Auch Schokolade muss fair sein, war die einstimmige Meinung.
Es war für alle ein unterhaltsamer und lehrreicher Vormittag.


























